Lehrbuch "Nachhaltigkeit im Sport" erschienen

Als eines der ersten Lehrbücher greift die Publikation „Nachhaltigkeit im Sport“ die facettenreichen Verbindungen zwischen Sport und Nachhaltiger Entwicklung evidenzbasiert auf. Die LAG21 NRW konnte ihre Expertise, vor allem zu Entwicklungsprozessen von Nachhaltigkeitsstrategien, in einem eigenen Kapitel einbringen.

Die deutsche Sportlandschaft macht mit mehr als 29 Millionen Vereinsmitgliedern den größten Teil des zivilgesellschaftlichen Sektors aus. Nicht umsonst schreibt ihnen ein Großteil der deutschen Bevölkerung einen zentralen Stellenwert für gesellschaftlichen Zusammenhalt zu. (siehe https://www.ard-zdf-deutschlandradio-zusammenhaltsstudie.de/). Doch der Sport kann über den integrativen und gesundheitlichen Aspekt hinaus auf vielfältige Weise zur Nachhaltigen Entwicklung beitragen: sei es über seine gesellschaftliche Mobilisierungskraft oder eigene vereins- bzw. verbandsinterne Maßnahmen. Fest steht: Sport und Nachhaltigkeit, das geht Hand in Hand.

Doch über welche Hebel gelingt das erfolgreiche Zusammenspiel zwischen Sport und Nachhaltigkeit? Was braucht es, um Nachhaltigkeit ganzheitlich und effektiv im Sportsektor zu verankern?

Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich das frisch im Springer-Verlag erschienene Lehrbuch „Nachhaltigkeit und Sport“. Als eines der ersten behandelt es die unterschiedlichen Facetten der Nachhaltigkeitsforschung im Sport und bereitet diese wissenschaftlich fundiert auf. Hierbei richtet es sich an Studierende und Fachkräfte der Sportwissenschaft, Trainer*innen, Sportler*innen, Verbände, staatliche Organisationen und Unternehmen im Sportbereich, die an einem tiefgreifenden, evidenzbasierten und gut verständlichen Einblick in die umfassenden Verbindungen zwischen Transformationsthemen und Sport interessiert sind.

 

LAG 21 NRW bringt Wissensschatz zu Nachhaltigkeitsstrategien ein

Neben weiteren Expert*innen der Nachhaltigkeitsforschung im Sport konnte auch ein RENN.west Mitglied, die LAG 21 NRW, ihre langjährig aufgebaute Expertise zu den Verbindungen von Sport und Nachhaltigkeit sowie zur Entwicklung und Umsetzung von Instrumenten des Nachhaltigkeitsmanagements einbringen.

Das Kapitel „Die Strategie als Schlüssel zu ganzheitlicher Nachhaltigkeit im Sport“ widmet sich den Chancen und Potenzialen, die sich für den Sportsektor aus der systematischen Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien in Vereinen und Verbänden ergeben. Auf Grundlage bewährter Entwicklungsprozesse kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien werden zentrale Leitprinzipien erläutert, ein möglicher Aufbau einer solchen Strategie in Sportorganisationen skizziert und praxisnahe Best-Practice-Beispiele aus dem Sport vorgestellt.

Damit bietet das Kapitel einen verständlichen und praxisnahen Einstieg für Akteur*innen aus dem Sport, um umfassende Transformationsprozesse anzustoßen.

 

Das Lehrbuch, sowie das spezifische Kapitel sind über den Springer-Verlag zu beziehen.

Zum Lehrbuch „Nachhaltigkeit und Sport“ hier.

Zum Kapitel „Die Strategie als Schlüssel zu ganzheitlicher Nachhaltigkeit im Sport“ hier.

 

 

 

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner