Wie können Sportler*innen und Fans ihren Sport nachhaltig machen? Was können Vereine und Verbände tun, um ihre Strukturen auf Nachhaltige Entwicklung auszulegen? Zum Thema „Nachhaltiger Sport“ gibt es bereits spannende Ansätze, Tools und Informationen, die wir hier vorstellen.
Praktische Tools und Dienstleistungen zur Nachhaltigkeitssteigerung
Kostenloser CO₂-Rechner für Sportvereine
Mit dem Vereinsrechner von myclimate können Sportvereine jeder Größe und Sportart errechnen, wo ihre größten Emissionsquellen liegen. So finden Sie heraus, was sie für Klimaschutz, CO₂-Reduktion und -Vermeidung tun können! Der Service ist kostenfrei und einfach umzusetzen.
Zum CO₂-Rechner für Sportvereine geht es hier.
Checkliste: Klimafolgen für den Verein
Lustaufbesserleben aus Frankfurt hat eine Checkliste „zur Erkundung des eigenen Vereins in Hinblick auf die Betroffenheit durch den Klimawandel“ veröffentlicht. So kann festgestellt werden, welchen Einfluss die Klimafolgen extreme Hitze, Extremwetter, Trockenheit, milde Winter und Veränderung der Biodiversität auf die Vereinsarbeit haben. Daraus können Handlungsoptionen erarbeitet werden.
Die Checkliste findet ihr hier.
Selbsttest für Vereine
Das österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport bietet auf nachhaltiger-sport.at einen Selbsttest an, mit dem Vereine, Verbände und Sportorganisationen ihren aktuellen Stand und Potenziale in Sachen Nachhaltigkeit und nachhaltiger Sport erheben können. Getestet wird durch insgesamt 51 Fragen in den vier Kategorien „Verkehr/Energie“, „Abfall/Umwelt“, „Beschaffung/Wirtschaft“ und „Soziales/Gesundheit“. Die Ergebnisse (sowie eine Visualisierung) können heruntergeladen werden.
Den Selbsttest findet ihr hier.
Der ZNU-NachhaltigkeitsCheck – Nachhaltigkeit messbar machen
Was genau macht eine nachhaltige Vereinsführung aus und wo steht unser Verein aktuell? Anhand des ZNU-NachhaltigkeitsChecks und des kostenfreien „Quick-Check Nachhaltiger Wirtschaften“ der Universitität Witten/Herdecke können die Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit eingeschätzt werden. Nach dem Check gibt es individuelle Handlungs- und Verbesserungsvorschläge für weitere Nachhaltigkeitsaktivitäten.
Zum ZNU-NachhaltigkeitsCheck geht es hier.
N!-Charta Sport
Aus Baden-Württemberg kommt die N!-Charta Sport, die Sportvereine bei der Einführung und Umsetzung eines einfachen Nachhaltigkeitsmanagements unterstützt. 12 Leitsätze bilden das Grundgerüst der freiwilligen Selbstverpflichtung, die aufzeigen, in welchen Bereichen nachhaltig gehandelt werden kann. Es geht etwa um Einkauf, Naturschutz, Mitglieder, Energie oder Mobilität. Wenn ein Verein die Charta unterzeichnet, startet er in einen Prozess mit sechs Phasen, in dem ein Zielkonzept erstellt, umgesetzt und kommuniziert wird.
Das Verfahren ist an die Gegebenheiten verschiedenster Sportarten anpassbar und bietet handfeste Vorteile für Vereine. Durch Ressourceneinsparung (etwa Energie) kann akut Geld gespart werden, das Engagement schärft Profil und Image und soll bessere Verhandlungspositionen gegenüber Kooperationspartnern ermöglichen. Aktuell wird der Prozess nur für Vereine aus Baden-Württemberg angeboten, Vereine aus der RENN.west-Region können sich hier aber sicher einiges abschauen.
Mehr Infos zur N!-Charta Sport, den Leitsätzen und dem Prozess gibt’s hier.
Die Leitsätze in Plakatform
Praxis-Lehrgang „Nachhaltige Entwicklung in Sportorganisationen gestalten“
Dieser Zertifikats-Lehrgang zielt darauf ab, den Teilnehmenden alle nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um den eigenen Sportverein oder -verband nachhaltig zu machen. Fokussiert wird strategisches und strukturiertes Vorgehen mit Managementansatz. Ziel ist es, einen spezifischen Masterplan für die Nachhaltige Entwicklung in der eigenen Sportorganisation zu erarbeiten. Ausgerichtet wird der Lehrgang von der Industrie- und Handelskammer Nürnberg mit Partner*innen.
Alle Infos zum Praxis-Lehrgang hier.
Eine Welt schafft Meister*innen: Interaktive Aktionstage für Sportvereine
Das Eine Welt Netz NRW bietet interaktive, kostenlose Aktionstage an, bei denen das globale Lernen im und durch Sport im Fokus stehen. Mit dem Projekt soll die Bedeutung des Sports für globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sichtbar gemacht werden. Es findet vor dem Hintergrund der Frauen WM 2023 und der Fußball-EM der Männer 2024 statt.
Mehr Infos zu dem Projekt gibt es hier.
Wirkel-Gruppe im Sportverein
Der Wirkel ist eine kostenlose Webanwendung. Es geht darum Herausforderungen zu den 17 SDGs zu lösen und dabei Punkte zu sammeln. Der Wirkel kann auch gemeinsam in Gruppen genutzt werden und eignet sich daher auch gut für Sportmannschaften und/oder -vereine.
Den Wirkel findet ihr hier.
Poster für Wirkel-Sportgruppen zum Download
Leitfäden und Infomaterial
Leitfaden: Der nachhaltige Sportverein der Zukunft
„Sport handelt fair“ bietet einen praktischen Leitfaden, an dem sich Vereine in Richtung Nachhaltigkeit entlanghangeln können. Die großen Stichworte sind dabei „Fair Play“, „Fair Pay“ und „Fair Trade“. Aufgeteilt ist der Leitfaden in vier Viertel, die die Schritte vom ersten Gedanken über nachhaltigen Sport bis zur ganzheitlichen Etablierung in den eigenen Strukturen aufzeigen. Beschrieben wird etwa, wie ein Projektteam „Nachhaltigkeit“ gegründet wird und messbare Ziele definiert, wie Grundsätze im Verein verankert werden oder wie die Umsetzung von Pilotprojekten gelingt. Dazu werden einige spannende Praxisbeispiele eingestreut. Ein gutes, kompaktes Starterkit.
Den Leitfaden könnt ihr hier downloaden.
Der Leitfaden als Download
Mustervorlage für Nachhaltigkeitsberichte im Verein
Neben dem Leitfaden ist Ende 2024 von „Sport handelt fair“ auch ein Muster für einen Nachhaltigkeitsbericht erschienen. Dieser hilft, umgesetzte Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit einzuordnen, den Impact zu messen und sie transparent zu kommunizieren. Dazu werden anleitende Workshops angeboten, die nach eigenem Tempo digital durchgeklickt werden können.
Die Mustervorlage für Nachhaltigkeitsberichte im Sport findet ihr hier.
Sustainability Essentials vom IOC
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat in Zusammenarbeit mit dem UN Environment Programme eine Reihe von Guides zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit im Sport, im Verein oder bei Sportveranstaltungen veröffentlicht (englische Sprache). Für den Einstieg ins Thema „nachhaltiger Sport“ gibt es die „Introduction to Sustainability“, danach folgen Guides für Klimaschutz, Beschaffung, Plastikvermeidung und Nachhaltigkeitsmanagement.
Alle Guides sind leicht verständlich sowie visuell ansprechend und bieten ausführliche Informationen, Handlungsoptionen und Handreichungen. Im „Plastic Game Plan for Sports“ etwa findet sich eine Liste mit Alternativen zu Plastikprodukten von Ballons bis Regenponchos, im Beschaffungs-Guide eine Matrix, die zeigt, wie sich Ausgaben von Catering bis Merchandise auf Umwelt oder Konsument*innen auswirken. Dann heißt es jetzt für alle: umsetzen!
Alle Guides finden sich hier.
Hier gibt’s alle Guides!
Ideensammlung für Nachhaltigkeitsprojekte im Sport
Der Landessportbund Niedersachsen hat eine Ideensammlung zusammengestellt, die viele Inspirationen gibt, wie die SDGs im Sport umgesetzt werden können. Die vorgestellten Projekte werden dabei stets den passenden SDGs zugeordnet – so wird ersichtlich, wie Vereine mit kleinen wie großen Aktionen zur Erfüllung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen können. Praktisch ist auch die Auflistung von Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner*innen (nach SDGs sortiert).
Die Ideensammlung findet ihr hier.
Green Champions: Nachhaltiger Sport und Veranstaltungen
Wie können Sportveranstaltungen nachhaltig umgesetzt werden? Wer sich diese Frage stellt, sollte einen Blick auf green-champions.de werfen, ein Projekt des DOSB, der Sporthochschule Köln und des Öko-Instituts. Hier können für jede Phase der Organisation (von Konzeptionierung bis Nachbereitung) wichtige Informationen zur nachhaltigen Umsetzung der einzelnen Schritte eingeholt werden. Dies kann dann noch nach Veranstaltungstyp gefiltert werden (Größe, Zeitraum, Ort und mehr) sowie nach Themen (etwa Catering, Abfall, Verkehr, Bauen oder Wasser). Zusätzlich finden sich zahlreiche Best Practice Beispiele zur Inspiration und passende Publikationen zum downloaden.
Alle weiteren Infos hier.
Online-Portal Leitungswasser im Sport
Der Konsum von zuckerhaltigen „Sport“-Getränken steht in vielen Sportvereinen immer noch auf der Tagesordnung – obwohl Leitungswasser nicht nur günstig und direkt verfügbar, sondern auch deutlich umweltfreundlicher ist! Hier setzt a tip: tap an: Der Verein bündelt in einem Online-Portal praxisnah vermitteltes und fachlich fundiertes Wasser-Wissen. Zudem unterstützen sie Sportvereine dabei, den Leitungswasserkonsum in der eigenen Sportorganisation sowie in Sportcamps für Kinder und Jugendliche zu fördern.
Mehr zur Initiative hier.
NaturSportInfo: Nachhaltiger Sport in der Natur
Ob Wandern oder Wellenreiten, Golf oder Geocaching, Segelfliegen oder Snowboarden – Natursport umfasst zahlreiche populäre Sportarten, die weder Platz noch Halle benötigen, sondern nur die Natur. Darum sollte es Natursportler*innen ein Herzensanliegen sein, ihre sportliche Domäne zu schützen und für die Zukunft zu erhalten. NaturSportInfo schlüsselt für etliche Outdoor-Sportarten auf, wie sich ihr Einfluss auf die Umwelt gestaltet und welche guten Beispiele für Nachhaltigkeit es gibt. Viel weiteres Wissen der Homepage kann von Natursportvereinen genutzt werden, um eigene Projekte zu realisieren, die Mitglieder für Nachhaltigkeit begeistern.
Zur Homepage geht es hier.
© Filip Mroz via Unsplash
Workbook und Checklisten für nachhaltige Sportveranstaltungen
Das Workbook dient als einfacher Einstieg, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei Sportveranstaltungen umsetzen zu können. Es werden unterschiedliche Themenbereiche angesprochen, die zu einem umwelt- und klimafreundlichen Sportmanagement beitragen. Unter anderem werden die Reduzierung des CO2-Abdrucks, Catering, Mobilität und Energie sowie Abfall betrachtet. Zu jedem Thema bietet Sports For Future Checklisten an.
Mehr zu Sports for Future hier.
Das Workbook sowie die Checklisten findet ihr hier.
@sportsforfuture
Good Governance – Grundsätze einer guten Verbandsführung
Wie Verbände (und Vereine) transparent und integer arbeiten können, fasst Transparency International in einem Leitfaden zusammen. Darin finden sich Informationen, was Good Governance im Sport ist, wie ein passendes Konzept aufgebaut und wie (und von wem) es umgesetzt wird. Den Leitfaden könnt ihr hier downloaden.
Beispiele umgesetzter Konzepte finden sich auf der passenden Seite des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), wo auch die Ethik-Codes von DOSB und IOC zum Download stehen. Außerdem lohnt ein Blick in die UN-Resolution zum Thema Anti-Korruption im Sport (die findet sich hier).
Öko-Check – Sportstättenbau und Sanierung
Viele Sportstätten sind veraltet und müssen saniert werden. Die Kosten sind hoch und Vorschriften können nicht eingehalten werden. Daher bietet der Landessportbund Hessen eine energetische Sportstättenberatung für Vereine und Kommunen an. Für alle hessischen Vereine ist der Öko-Check kostenlos. Im Fokus stehen dabei unter anderem der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, die Einhaltung von Klimaschutzzielen der Kommunen und Vereine sowie die Senkung der Betriebskosten.
Hier findet ihr den Flyer zum Öko-Check.
Zum Flyer aufs Bild klicken!
Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaften hat einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen zusammenfasst. Dabei stehen nicht nur Themen wie Energieeffizienz und Wasserverbrauch im Fokus, sondern mit Barrierefreiheit, soziale Inklusion und Gesundheit auch soziale Aspekte der Nachhaltigkeit. Auch Impulse zu Planungsprozess, Wirtschaftlichkeit und Lebenszykluskosten sind inbegriffen.
Den Leitfaden könnt ihr hier herunterladen.
Der Leitfaden als Download
Initiativen und Netzwerke
Sports For Future & Sports4Trees
Die Initiative Sports for Future versammelt Sportakteur*innen, die sich für Klimaschutz einsetzen wollen. Dazu gibt es eine Petition, die unterzeichnet werden kann, einen spannenden Newsticker rund um nachhaltigen Sport und ein Netzwerk für Austausch zwischen Akteur*innen. Zudem werden über die Kampagne Sports4Trees Aufforstungsprojekte unterstützt.
Erfahrt hier mehr über Sports for Future und Sports4Trees.
Sports for Climate Action – Klimaschutzbewegung anschließen
Die Initiative Sports for Climate Action möchte Sportakteur*innen bei der Erreichung der globalen Klimaschutzziele unterstützen und anleiten. Das Ziel: Sport als verbindendes Werkzeug nutzen, um Solidarität unter den Weltbürgern für den Klimaschutz zu schaffen. Teilnehmende sollen voneinander lernen, Erkenntnisse verbreiten und Instrumente entwickeln, um Nachhaltigkeitsstrategien im Verein anzuwenden. Die Vereine verpflichten sich, die spezifischen Klimaziele der Halbierung der Emissionen bis 2030 und der Erreichung von Netto-Null bis 2040 zu erreichen.
Mehr Infos zur Sports For Climate Initiative gibt es hier.
Football for Forests: Tropische Wälder durch Fußball wiederherstellen
Das Projekt Football for Forests nutzt die weltweite Begeisterung für den Fußball und lässt Fans aus aller Welt in der Forest Restoration League gegeneinander antreten. Welcher Verein kann die größte Waldfläche – natürlich gemessen in Fußballfeldern – wiederherstellen? Pro erzieltes Tor wird ein vorher festgelegter Beitrag gespendet, der für den Wiederaufbau tropischer Regenwälder in Kolumbien verwendet wird.
Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr hier.
© Football For Forests
Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
Das Gemeinschaftsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine offene Plattform zur Förderung von Nachhaltigkeitsengagement in Deutschland. Auch Sportvereine können Teil des Netzwerks werden und sich dort lokal oder deutschlandweit mit anderen nachhaltigen Organisationen vernetzen und austauschen. Außerdem gibt einen Marktplatz, auf dem eigene Veranstaltungen eingestellt und Angebote anderer Organisationen gefunden werden können.
Zum Gemeinschaftsnetzwerk Nachhaltigkeit geht es hier.
Nachhaltige Sportartikel
Nachhaltiger Warenkorb
Der nachhaltige Warenkorb von RENN.süd ist ein Ratgeber für umweltbewussten und sozialen Konsum. Das Portal informiert zu Themen wie Essen und Trinken, Reisen und Mobilität oder Renovieren und Bauen sowie über verschiedene nachhaltige Ziele. Auch für Sportvereine finden sich hier interessante Materialien und neue Impulse zu nachhaltigen Konsumalternativen und konkreten Konsumentscheidungen.
Weitere Infos hier.
sustainClub – Label für Nachhaltigkeit im Profisport
sustainClub ist der erste anerkannte Nachhaltigkeitsstandard für Fußballclubs. Vereine, die von der DEKRA mit der Zertifizierung: „sustainClub“ ausgezeichnet werden, engagieren sich nachweislich für einen niedrigeren ökologischen Fußabdruck. Um sich in Bezug auf Nachhaltigkeitsleistungen und Zertifizierung stetig weiterzuentwickeln, gibt es drei Auszeichnungsniveaus von Bronze bis Gold. Für die Nachhaltigkeitsbewertung werden die Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales betrachtet, bewertete und analysiert.
Mehr zum sustainClub gibt es hier.
Produktliste: Faire Sportartikel
Die Initiative „Sport handelt fair“ hat eine interaktive Produktliste zusammengestellt, die bisher schon über 200 fair gehandelte und ökologisch hergestellte Sportartikel sammelt. Filter gibt es für Einzelpersonen, Vereine oder Kommunen, die Artikel sind in die Kategorien Bälle, Schuhe, Oberbekleidung, Unterbekleidung, Zubehör/Accessoires und Sportmaterial eingeteilt.
Zur fairen Produktliste geht es hier.
Fair Wear Works – Nachhaltiger Textileinkauf in Sportvereinen
Der Global Nature Fund und der Verein FEMNET bieten Sportvereinen Starthilfe bei der Umstellung auf einen nachhaltigen Textileinkauf an. Neben einer virtuellen Seminar-Reihe zu wichtigen inhaltlichen Schwerpunkten des nachhaltigen Textileinkaufs finden auch bedarfsorientierte Workshops und Schulungen statt. Dort stehen Themen rund um die ökologischen und sozialen Herausforderungen in der Textilindustrie im Fokus.
Weitere Infos gibt es in diesem Flyer.
Wir aktualisieren diese Liste laufend. Du kennst weitere gute Startpunkte für nachhaltigen Sport? Schick uns gerne eine Mail an west@renn-netzwerk.de oder nutze unser Kontaktformular.