Die 17 Ziele
Wir setzen uns immer wieder Ziele im Leben. Sind sie uns wichtig, verfolgen wir sie mit Energie, Hingabe und Tatkraft. Ziele gibt es auch für unsere Welt, damit sie gesund, fair und friedlich ist: 2015 hat die Staatengemeinschaft der Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, die wir nur gemeinsam erreichen können.
Wir brauchen also auch Dein Handeln – denn: Ziele brauchen Taten!
1. Keine Armut
Arm ist, wer über wenig finanzielle Ressourcen verfügt sowie geringe Möglichkeiten hat, sich zu bilden und gesund zu leben. Ab wann jemand in Armut lebt, wird von Staat zu Staat unterschiedlich bestimmt. Als extrem arm gilt weltweit, wer weniger als 1,90 Dollar pro Tag zum Leben zur Verfügung hat. Die extreme Armut soll bis 2030 vollständig beseitigt, die Anzahl der armen Menschen mindestens halbiert werden.
Mehr erfahren
Referenzprojekte der Bundesländer
Nordrhein-Westfalen
Soziale Sachspenden
www.innatura.org
0221 40 699 75
team@innatura.org
Köln
Hessen
Fairer Handel
Rheinland-Pfalz
Entwicklungsarbeit in Mali
Wasser für alle

2. Kein Hunger
Etwa ein Viertel der Weltbevölkerung leidet unter Hunger, kann sich also nicht ausreichend oder nur einseitig ernähren. Hunger, Mangel- und Fehlernährung sollen vollständig beendet werden. Alle Menschen sollen das ganze Jahr genug Gesundes zu essen haben. Weltweit werden dazu nachhaltige Landwirtschaft und vor allem Kleinbauern gefördert. Eines der deutschen Ziele ist dabei die Unterstützung des Ökolandbaus.
Mehr erfahren
3. Gesundheit und Wohlergehen
Fast 40 Prozent aller Menschen weltweit sind nicht krankenversichert. Künftig soll jede und jeder im Krankheitsfall universell abgesichert sein. Das bedeutet auch, dass Epidemien (AIDS, Tuberkulose, Malaria) beendet sowie die Kinder- und Müttersterblichkeit gesenkt werden. In Deutschland sollen Pflegeeinrichtungen mehr Personal erhalten und die Ursachen für frühes Sterben bekämpft werden.
Mehr erfahren
4. Hochwertige Bildung
Bildung ist ein Menschenrecht. Da 750 Millionen Menschen weltweit nicht lesen und schreiben können, geht es in der Entwicklungspolitik vor allem um Bildung. Alle Mädchen und Jungen sollen kostenlos zur Schule gehen können. Das bedeutet auch eine kinder-, behinderten- und geschlechtergerechte Bildung und einen Zugang zu frühkindlichen bzw. vorschulischen Entwicklungsangeboten.
Mehr erfahren
5. Geschlechtergleichheit
Frauen haben einen schlechteren Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung. Außerdem sind sie häufiger Opfer von sexueller Gewalt und Armut. Diese Diskrimierung soll ein Ende finden. Frauen werden gezielt gefördert sowie in wichtige wirtschaftliche und politische Positionen gebracht. In Deutschland ist vor allem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Pflege ein wichtiges Ziel.
Mehr erfahren
6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Fließend sauberes Wasser ist für mehr als ein Viertel der Menschen auf der Welt keine Selbstverständlichkeit. Über die Hälfte hat keinen Zugang zu angemessenen Sanitäreinrichtungen. Sauberes Wasser soll für alle Menschen bezahlbar und erreichbar, Bäder und Waschräume in gutem hygienischem Zustand nutzbar sein. Auch in Deutschland müssen dafür Schadstoffe im Wasser verringert werden.
Mehr erfahren
Was kann ich tun?
Um die 17 Ziele der Vereinten Nationen umzusetzen, braucht es nicht nur globale Partnerschaften, sondern jeden Einzelnen. Wenn alle mitmachen, können wir gemeinsam etwas bewegen. Konsumiere bewusst, lebe bewusst und finde das zu dir passende Engagement für eine nachhaltige Welt.
7. Bezahlbare und saubere Energie
Ohne Strom können Menschen ihre Lebenssituation nicht verbessern. Um die steigende Energie-Nachfrage im Einklang mit dem Klimaschutz zu decken, muss auf erneuerbare Energien gesetzt werden. Während in Entwicklungsländern neue Energiequellen geschaffen werden müssen, geht es in Deutschland darum mehr auf nachhaltigen Strom zu setzen.
Mehr erfahren
10. Weniger Ungleichheiten
Wenn Geld, der Zugang zu Bildung oder die Möglichkeiten zur Mitgestaltung von politischen Entscheidungen ungleich verteilt sind, können Menschen ihr Leben kaum selbst bestimmen. Um gleiche Chancen zu schaffen, dürfen Merkmale wie Geschlecht, Alter oder Herkunft keine Rolle spielen. Die am stärksten Benachteiligten müssen dabei am meisten gefördert werden.
Mehr erfahren
9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
Infrastruktur bedeutet Zugang zur Versorgung durch Strom oder Wasser, aber auch die Möglichkeit Verkehrsmittel oder das Internet zu nutzen. Nachhaltig ausgebaute Infrastruktur soll eine erschwingliche und gleichberechtigte Nutzung für alle ermöglichen. In wenig entwickelten Ländern muss daher die Industrialisierung vorangetrieben und Unternehmen Finanzdienstleistungen wie Kredite ermöglicht werden.
Mehr erfahren
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
Immer mehr Menschen wohnen in Großstädten. Das führt zur Herausforderung, Städte lebenswert zu gestalten und ländliche Regionen zu stärken. Bezahlbarer Wohnraum und Mobilität sind zentrale Ziele. Daneben braucht es eine nachhaltige und umweltfreundliche Stadtplanung sowie eine gute Versorgung, die Förderung lokaler Initiativen und eine gleichwertige digitale Infrastruktur auf dem Land.
Mehr erfahren
8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Insbesondere in Entwicklungsländern sind die Arbeitsbedingungen immer noch unzumutbar. Um menschenwürdig arbeiten zu können, soll die Kinderarbeit bekämpft, mehr Lohn gezahlt und Gesundheitsschäden vermieden werden. Auch in Deutschland ist es ein wesentliches Ziel, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum mit Jobs für alle unter ökologisch und sozial angemessenen Bedingungen zu schaffen.
Mehr erfahren
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
Immer mehr Menschen wohnen in Großstädten. Das führt zur Herausforderung, Städte lebenswert zu gestalten und ländliche Regionen zu stärken. Zentrale Ziele sind bezahlbarer Wohnraum und Mobilität. Daneben braucht es eine nachhaltige und umweltfreundliche Stadtplanung sowie eine gute Versorgung, die Förderung lokaler Initiativen und eine gleichwertige digitale Infrastruktur auf dem Land.
Mehr erfahren
10. Weniger Ungleichheiten
Wenn Geld, der Zugang zu Bildung oder die Möglichkeiten zur Mitgestaltung von politischen Entscheidungen ungleich verteilt sind, können Menschen ihr Leben kaum selbst bestimmen. Um gleiche Chancen zu schaffen und ungleiche Ergebnisse zu verringern, dürfen Merkmale wie Geschlecht, Alter oder Herkunft keine Rolle spielen. Die am stärksten Benachteiligten müssen dabei am meisten gefördert werden.
Mehr erfahren
12. Nachhaltiger Konsum und Produktion
Um nachhaltig konsumieren zu können, müssen Ressourcen genutzt und nicht lediglich verbraucht werden. Der eigene Lebensstil lässt sich nachhaltig gestalten: Durch einen bewussten Umgang, etwa mit Lebensmitteln oder Kleidung. Zur Unterstützung soll es Regeln und bessere Informationen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen geben, für die Wirtschaft, aber auch die Zivilgesellschaft.
Mehr erfahren
9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mit einer guten Infrastruktur wird Zugang zur Versorgung durch Strom und Wasser gewährleistet. Aber auch Verkehrsmittel und das Internet können besser genutzt werden. Eine nachhaltig ausgebaute Infrastruktur soll für alle bezahlbar und gleichberechtigt zur Verfügung stehen. In kaum und nicht entwickelten Ländern muss daher unter Berücksichtigung von Klimaschutz- und sozialen Zielen die Industrialisierung vorangetrieben und vor allem kleineren und jungen Unternehmen auch in Deutschland Finanzdienstleistungen, zum Beispiel Kredite, ermöglicht werden.
Mehr erfahren
12. Nachhaltiger Konsum und Produktion
Wer konsumiert verbraucht. Das bedeutet, dass es endliche Ressourcen irgendwann nicht mehr gibt. Daher ist es ein wichtiges Ziel Ressourcen bewusst zu nutzen und, sofern möglich, wiederzuverwenden. Das fängt beim eigenen Lebensstil an: Durch einen bewussten Umgang, etwa mit Lebensmitteln oder Kleidung. Zur Unterstützung soll es Regeln und bessere Informationen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen geben, für Unternehmen, aber auch für die Bevölkerung.
Mehr erfahren
13. Maßnahmen zum Klimaschutz
Die Zukunft und damit unser Leben auf der Welt steht und fällt mit Maßnahmen gegen den Klimawandel. Dabei ist es vor allem wichig, auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Öl zu verzichten. Nur indem dadurch der CO2-Ausstoß verringert wird, kann der weltweite Anstieg der Temperatur gestoppt werden. Dieses Ziel muss verpflichtend in der Politik aller Länder der Welt verankert werden.
Mehr erfahren
14. Leben unter Wasser
Die Ozeane produzieren am meisten Sauerstoff, sind der größte CO2-Speicher und ernähren einen Großteil der Weltbevölkerung. Für das Leben auf der Welt sind die Meere daher unabdingbar. Um sie zu schützen und zu erhalten, muss Überfischung vermieden und die Verschmutzung vor allem durch Plastik verringert werden. Um Meere nachhaltig zu schützen, muss in Forschung investiert und klare Regeln für die Fischerei geschaffen werden.
Mehr erfahren
15. Leben am Land
Der Lebensraum vieler Pflanzen- und Tierarten wird durch Maßnahmen wie das Abbrennen von Wäldern und den Einsatz von Insektenschutzmitteln gefährdet. Die Menschen sind auf funktionierende Ökosysteme angewiesen, um die Ernährung zu sichern sowie die Luft und das Wasser sauber zu halten. Ziel ist es, die Lebensräume an Land zu schützen, wiederherzustellen und nachhaltig zu bewirtschaften.
Mehr erfahren
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Für ein friedliches Zusammenleben müssen nicht nur Kriege beendet und Menschenrechte eingehalten werden. Es braucht auch Regierungen und Verwaltungen, die Rechtsstaatlichkeit durchsetzen, Korruption entgegenwirken und jedem Menschen den Zugang zur Rechtsprechung durch die Justiz ermöglichen. Bis 2030 sollen vor allem Gewaltverbrechen und illegale Geldgeschäfte bekämpft werden.
Mehr erfahren
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele müssen alle Menschen auf der Welt mitmachen. Umgekehrt gilt das Prinzip, dass niemand zurückgelassen wird und die Schwächsten am meisten unterstützt werden. Für das Wohl aller müssen alle Staaten handeln, gegenseitig ihr Wissen und ihre Erfahrung austauschen sowie ein globales Team aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft bilden.
Mehr erfahren
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Um die 17 Ziele der Vereinten Nationen umzusetzen, braucht es nicht nur globale Partnerschaften, sondern jeden Einzelnen. Wenn alle mitmachen, können wir gemeinsam etwas bewegen. Konsumiere bewusst, lebe bewusst und finde das zu dir passende Engagement für eine nachhaltige Welt.